Die Schule fängt an
Vor genau 100 Jahren wurde in Deutschland die Schulpflicht eingeführt. Seit dem müssen alle Kinder in die Schule gehen. Aber auch vorher sind schon viele Kinder in die Schule gegangen. Seit dem Mittelalter gibt es bei uns Schulen. Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken übrigens führte 1592 als erstes Territorium der Welt die allgemeine Schulpflicht für Mädchen und Knaben ein. Also schon vor über 400 Jahren.
In den meisten europäischen Ländern besteht anders als in Deutschland keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht oder Bildungspflicht. Wie dem auch sei, alle müssen lesen, schreiben und rechnen lernen – singen und rennen können die meisten ja schon. Und ganz ehrlich, es macht ja auch Spaß, wie unpraktisch wäre es, wenn wir nicht einmal ein Straßenschild lesen könnten.
Eine Ausnahme gibt es allerdings für Jungen und Mädchen im Grundschulalter: Die Vorlesebücher über Pinipas Abenteuer! Einfach vorlesen lassen, Spaß haben und lernen, ohne dass es jemand merkt.
Wir wünschen allen i-Dötzchen einen wunderbaren Start in den neuen Lebensabschnitt und eine prall gefüllte Schultüte. Die gibt es, nebenbei bemerkt, schon seit 200 Jahren. Früher erzählte man den Kindern, dass in dem Haus des Lehrers ein Schultütenbaum wachse. Wenn die Schultüten groß genug wären, dann sei die Zeit für den Schulanfang gekommen.